Exchange unter Windows 98
Windows 98 installiert bei der Installation automatisch den Explorer 4.0
mit dem Mailclient Outlook Express.
Wer unter Windows 95 mit dem Mailprogramm Exchange gearbeitet hat, hat
hier schlechte Karten weil er nicht mehr vorhanden ist.
Man brauch jedoch nicht auf Outlook umzusteigen (ich z.B. mag die
Benutzeroberfläche nicht) sondern kann Exchange wieder installieren. Unter der
Softwareinstallation von Win 98 findet man das Programm zwar nicht, aber auf der Win 98 CD
ist das Programm trotzdem vorhanden.
Um es zu installieren wählt man auf der CD das Verzeichnis \tools\oldwin95\message.
Dort findet man zwei EXE Dateien, WMS.EXE fuer Exchange und AWFAX.EXE für das
dazugehörige Fax-Programm.
Zur Installation brauch man einfach nur einen Doppelklick machen und die
Programme werden installiert.
Wenn man Exchange installiert hat empfehle ich noch das Update für
Exchange zu installieren (nach dem Update heisst es dann Microsoft Messaging), um die
Geschwindigkeit beim Laden zu steigern und um die Einrichtung des Internet Mail Kontos
beim eigenen Provider zu vereinfachen.
Das Update kan man sich auf der Downloadseite
bei Microsoft herunterladen.
Mit diesem Update wird die Start- und Ubertragungsgeschwindigkeit von
Microsofts Exchange Client wesentlich verbessert. Nach dem Update erscheint nicht mehr der
Schriftzug Microsoft Exchange sondern Microsoft Messaging beim Aufruf. Der Update ist nur
in Englischer Sprache erhältlich, läuft jedoch ohne Probleme auch bei der Deutschen
Version. Lediglich einige Panel werden von der Deutschen in die Englische Sprache
übersetzt.
!! Achtung !! Das Update ist 3.1 MB groß !
Das E-Mail Programm für mehrere E-Mails
Was passiert aber eigentlich wenn man zwei oder mehr Internetprovider hat
die jeweils eine eigene E-Mail Adresse vergeben ? Dafür sind Internet Browser wie
Netscape oder derInternet Explorer nicht ausgelegt. Man hat dann entweder die Möglichkeit
alle seine eingehenden Mails über einen Provider auf nur eine Adresse umzulenken, oder
man muß jeweils seinen Browser auf den entsprechenden Mail-Server umkonfigurieren.
Mir gefällt beides nicht. Auch hierzu kann man Exchange/Messaging
benutzen. Dieses Programm eignet sich hervorragend dazu mehrere Mail-Accounts zu
verwalten. Außerdem kann man über den Remote-Mail Client zuerst schauen was in seinem
Postfach auf einen wartet, und dann entscheiden welche Mail man herunterladen oder gleich
löschen will.
Wie kann man das Programm aber auf mehrere Mail-Accounts konfigurieren ?
Hier eine Beschreibung wie das Setup zu erfolgen hat:
 | Zu allererst gehe ich davon aus, daß das Programm bereits installiert
ist und schon für einen Account benutzt wird. Wenn nicht, läßt es sich schnell wie oben
beschrieben installieren. Beim ersten Aufruf werden dann alle benötigten Informationen
vom SetupWizard abgefragt.
|
 | Um nun einen zweiten Account einzurichten braucht man ein zweites
Profile. Dazu geht man über Start/Einstellungen/Systemsteuerung in die
Systemsteuerung und ruft dort über das Icon Mail die Eigenschaften auf.
|
 | Auf der Karteikarte die dort erscheint sieht man die eingerichteten
Dienste. Über den Button Show Profiles... gelangt man auf einen neue
Karteikarte, auf der einem die eingerichteten Profile angezeigt werden. Unter dem Fenster
gibt es vier Buttons (Add, Remove, Properties und Copy). Hier wählen wir Add.
|
 | Im nun erscheinenden Inbox Setup Wizard aktivieren wir
lediglich die Option Internet Mail und klicken auf Next.
|
 | Hier wird nun ein Profile Name abgefragt. Dieser Name
sollte so gewählt werden das man später auch zwischen den verschiedenen Mail-Account
unterscheiden kann.
|
 | Im nächsten Fenster wird nach der Art der Verbindung gefragt. Für alle
die nicht in einem Intranet eingebunden sind, ist hier nur die Option Modem
vernünftig.
|
 | Damit eine Automatische Einwahl erfolgen kann, fragt der Wizard jetzt
nach der Einwahlverbindung. Wer die Verbindung schon in seinem
DFÜ-Netzwerk eingerichtet hat, kann sie hier im Menü auswählen, ansonsten muß sie mit
Hilfe des Buttons Neu hingebracht werden.
|
 | Das nächste Bild dient der Konfigurierung des POP3 Servers. Hier kann
entweder der Servername oder seine IP-Adresse eingegeben
werden. Diese Eingabe ist abhängig davon welche Information Sie vom Provider bekommen
haben.
|
 | Über Next kommen wir jetzt zum Fenster für die
Nachrichtenübermittlung. Hier empfehle ich Offline. Der Unterschied
zwischen Offline und Automatisch besteht darin, daß im
Offline Modus zuerst die Vorhandenen Mails abgefragt und mit ihrer Größe angezeigt
werden. Hier kann man dann entscheiden ob man alle oder nur einzelne Mails aus seinem
Posteingang holen will. Bei Automatisch wird sofort mit dem Download aller Mails begonnen
(wie bei Netscape z.B.).
|
 | Das nächste Fenster für E-Mail-Adresse und Namen
erklärt sich glaube ich von selbst.
|
 | Nach dem klicken des Next Buttons wird der Name des Postfaches
und das Kennwort dazu abgefragt. Der Name des Postfaches ist in der Regel
identisch mit der E-Mail Adresse bis zum @, wird aber vom Provider bekanntgegeben.
|
 | Auf der Karte des Persönlichen Adress Buches wird der Pfad und die
Datei des Adressbuches abgefragt. Hier sollte man sich entscheiden ob man
ein gemeinsames Adressbuch für alle E-Mail Accounts verwendet, oder ob man vielleicht
Private von Geschäftlichen Adressen trennen will. Im ersten Fall muss hier das bereits
bestehende Adressbuch angegeben werden, im zweiten Fall muß man einen neuen Namen bzw.
ein neues Verzeichnis vergeben.
|
 | Im nächsten Fenster für die Persönlichen Ordner ist
genauso zu verfahren wie beim Adressbuch.
|
 | Und danach sind wir schon fertig mit der Installation des neuen
Profiles. In der nun erscheinenden Übersicht werden einem noch die in diesem Profile zur
Verfügung stehenden Dienste, Adressbücher und Ordner angezeigt. Nach dem Klick auf Finish
kommt man wieder in das Fenster das wir zu allererst aufgerufen haben. Wenn alles richtig
gemacht wurde ist hier jetzt das neue Profile zu sehen. Über die Schaltfläche Schließen
wird die Installation beendet.
|