|
|
So, Ihr wollt also mehr über Hannover wissen ? Find ich prima. Hier seht ihr einige Texte und Bilder über verschiedene Punkte in Hannover die ich im Mai 1998 gemacht habe. Noch sind nicht alle Fotos fertig aber so nach und nach werde ich noch weitere bereitstellen. Die Bilder die ihr hier seht gibt es auch noch als 3D Ausführung. Wen ihr wollt klickt einfach auf das entsprechende Bild und ihr bekommt die Möglichkeit im Bild hin und her zu wandern. Wie Hannover entstand Der Hauptpunkt der Stadtentwicklung war der Fluß Leine. Vor etwa 1000 Jahren ging hier
eine Furt durch die flachste Stelle der Leine. Die ersten Häuser lagen an diesem hohen
Ufer (Plattdeutsch = hohen overe) - daraus ist Honovere und dann Hannover geworden.
Der Maschsee Der Maschsee ist Hannovers einziger See, ein künstliches Gewässer. Hier eine Übersichtskarte über den Maschsee und die nähere Umgebung:
Das neue Rathaus Das neue Rathaus ist das höchste Gebäude der Stadt (abgesehen vom Fernmeldeturm).
Hundert Meter ragt die Spitze der goldenen Kuppel empor. Das Rathaus ist aus
Deistersandstein errichtet. Zwölf Jahre hat man daran gebaut bis 1913. Es steht auf 6000
Buchenstämmen, die in den sumpfigen Grund eingerammt werden mußten. Zwei steinerne
Löwen bewachen den Eingang. Sie erinnern an Herzog Heinrich den Löwen, der vor 800
Jahren die ersten Siedlungen schützte. Darum ist der Löwe als Sinnbild in das
Stadtwappen aufgenommen worden.
Der Aegidientorplatz Der Aegidientorplatz bildet einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt der die Südstadt mit
der Stadtmitte und dem Zoo-Viertel verbindet. Das markanteste Bau"Denkmal" ist
hier die Aegidientor-Hochbrücke. Einst als Provisorium aus Stahlträgern gebaut führt
sie noch heute den Friedrichswall über der Aegidientorplatz. Allerdings sollen ihre Tage
jetzt gezählt sein. Im Zuge der allgemeinen Baumaßnahmen für die EXPO2000 soll sie, wie
schon so oft geplant, abgerissen werden.
Die Innenstadt Einer der Hauptmittelpunkte der Innenstadt ist der Kröpke Platz. Hier, rund um das "Café am Kröpke" herum, ist das Einkaufszentrum für Leute von drinnen und draußen, mit vielen Einzelhandelsgeschäften und großen Kaufhäusern. Dieser Treffpunkt unter der "Uhr mit einem Bein" ist der bekannteste Ort Hannovers. Darum herrscht hier auch der stärkste Verkehr. Viele Neugierige betrachten die im Fußweg eingelassene Windrose mit den Entfernungsangaben zu wichtigen Orten in aller Welt. Von hier aus kommt man in einer Fußgängerzone bequem zum Hauptbahnhof und zum Opernhaus. Unterhalb des Kröpke befindet sich die sogenannte Passerelle, eine unter der Stadt gebaute Einkaufsstraße mit vielen Kleingeschäften und Zugang zur Hannoverschen U-Bahn
Das Opernhaus Das Opernhaus neben dem Kröpke ist wohl der schönste Bau des Baumeisters Lave. Die Säulen und das Giebeldreieck erinnern an die Tempel, wie sie früher in Griechenland errichtet wurden. Über der Eingangshalle steht eine Anzahl Steinfiguren von Dichtern und Musikern.
|
Bei Problemen mit der Darstellung oder Link´s senden Sie eine E-Mail zu dieser
Website an: webmaster@sperling.org
|